home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mission 3 / Mission 3.zip / Mission 3.iso / demovers / review / review.hlp < prev   
Text File  |  1993-07-30  |  27KB  |  568 lines

  1.  
  2. REVIEW - ON-LINE-Hilfe
  3. ======================
  4.  
  5. 1.  Tastatursteuerung der Menüleisten und Dialogboxen
  6.     =================================================
  7.  
  8.    Menüleisten :
  9.    -------------
  10.    [CONTROL - A]     Selektiere alles
  11.    [CONTROL - D]     Deselektiere alles
  12.    [CONTROL - E]     Exportiere eine Selektion
  13.    [CONTROL - F]     Volltextrecherche
  14.    [CONTROL - G]     Lade Selektion
  15.    [CONTROL - H]     Speichere Selektion
  16.    [CONTROL - I]     Importiere Datei im REVIEW-Format
  17.    [CONTROL - K]     Themenliste anzeigen
  18.    [CONTROL - L]     Zitatliste anzeigen
  19.    [CONTROL - M]     Zitat ändern - Liste öffnen
  20.    [CONTROL - N]     Neues Zitat eingeben
  21.    [CONTROL - P]     Selektion ausgeben an Drucker oder Datei
  22.    [CONTROL - Q]     REVIEW verlassen
  23.    [CONTROL - R]     Report ausgeben and Drucker, Datei oder Bildschirm
  24.    [CONTROL - S]     Daten sichern
  25.    [CONTROL - W]     Autorenliste anzeigen
  26.    [CONTROL - Z]     Zitat zeigen lassen
  27.  
  28.    [ALTERNATE - D]   Selektion löschen
  29.  
  30.  
  31.    Dialogboxen :
  32.    -------------
  33.    F1-Taste          Abbruch des Dialogs
  34.    F2-Taste          Übernahme der Änderung oder Start eines Vorgangs
  35.  
  36.    Fette Knöpfe      Erreichbar über RETURN- oder ENTER-Taste
  37.    RETURN            Cursor springt in die nächste edierbare Zeile
  38.  
  39.    BACKSPACE         Löscht Zeichen links vom Cursor, Cursor folgt
  40.    DELETE            Löscht Zeichen rechts vom Cursor, Cursor bleibt stehen
  41.  
  42.    HELP              Auf dem Desktop wird die ON-LINE-Hilfe aufgerufen
  43.    UNDO              Schließt das jeweils oberste Fenster sukzessiv
  44.  
  45.    CONTROL-C         Kopiert den Inhalt eines editierbaren Feldes
  46.    CONTROl-X         Schneidet den Inhalt eines editierbaren Feldes aus
  47.    CONTROL-V         Einfügen eines Pufferinhaltes in ein editierbares Feld
  48.  
  49.    In Dialogen :
  50.    -------------
  51.    Shift-Pfeil ⇧     Cursor springt in die erste editierbare Zeile
  52.    Shift-Pfeil ⇩     Cursor springt in die letzte editierbare Zeile
  53.    Shift-Pfeil ⇦     Cursor springt an den Zeilenanfang
  54.    Shift-Pfeil ⇨     Cursor springt an das Zeilenende
  55.    Pfeil ⇧           Cursor springt in die tiefere editierbare Zeile
  56.    Pfeil ⇩           Cursor springt in die höhere editierbare Zeile
  57.    Pfeil ⇦           Cursor ein Zeichen nach links
  58.    Pfeil ⇨           Cursor ein Zeichen nach rechts
  59.  
  60.    In Fenstern :
  61.    -------------
  62.    Shift-Pfeil ⇧     Eine Seite hochblättern
  63.    Shift-Pfeil ⇩     Eine Seite runterblättern
  64.    Shift-Pfeil ⇦     Eine Seite nach links verschieben
  65.    Shift-Pfeil ⇨     Eine Seite nach rechts verschieben
  66.    Pfeil ⇧           Eine Zeile hoch
  67.    Pfeil ⇩           Eine Zeile runter
  68.    Pfeil ⇦           Eine Spalte nach links
  69.    Pfeil ⇨           Eine Spalte nach rechts
  70.    Clr/Home          An den Anfang einer Liste springen
  71.    Shift-Clr/Home    An das Ende einer Liste springen
  72.  
  73.  
  74. 2. Dateneingabe
  75.    ============
  76.  
  77. 2.1 Eingabe von Zitaten
  78.     -------------------
  79.  
  80. REVIEW stellt je nach Zitatklasse (Periodika, Sammelwerk, Monographie)
  81. zwei verschiedene Eingabemasken zur Verfügung (jeweils die 2. Seite
  82. unterscheidet sich). Bei Artikeln wird der Titel in der ersten Seite
  83. eingegeben, bei Büchern auf der zweiten Seite. Bei Sammelwerken wird der
  84. Titel des Beitrags auf der ersten, der Buchtitel wieder auf der zweiten
  85. Seite eingegeben. Die Eingaben werden nicht durch Punkte beendet, da dies
  86. die Flexibilität der Ausgabe beeinträchtigt (s.u.).
  87.  
  88. Bem.: Editoren werden gemäß dem Autorenformat (s. Kap. 2.1.2)
  89.       eingegeben. Mehrere Autorennamen werden durch Semikolon getrennt
  90.       eingegeben. Präpositionen (de la, van der, ...) werden nach den
  91.       üblichen Zitierregeln eingegeben (s. Handbuch, Anhang).
  92.  
  93.       Die Auflage eines Buches wird in das entsprechende Feld eingetragen.
  94.       Dies geschieht in derjenigen Sprache, in der das jeweilige Buch verfaßt
  95.       ist (z.B.: 2nd ed., 2. Aufl. usw.).
  96.  
  97.  
  98. 2.1.1 Auswahllisten
  99.  
  100. Auswahllisten werden in den Eingabeformularen mit einem aufrechten Pfeil
  101. (⇧) hinter dem Merkmalsnamen dargestellt. Nach Einfachklick auf diesen
  102. Merkmalsnamen verzweigt REVIEW automatisch in die entsprechende
  103. Auswahlliste. Durch Doppelklick auf einen Eintrag kann dieser in die
  104. aktuelle Maske übernommen werden. Alle bekannten Fensterelemente sind in
  105. diesen Auswahllisten ebenfalls vorhanden (Slider, Pfeile zum Scrollen,
  106. Schließfeld) und funktionieren wie vom GEM gewohnt. Wird ein Buchstabe
  107. oder eine Kombination "blind" eingegeben und mit RETURN beendet, so
  108. springt REVIEW automatisch an die alphabetische Position innerhalb der
  109. Liste. Falls ein Eingabefehler vorliegt oder keine Position gefunden wird,
  110. so verweilt REVIEW auf der aktuellen Position innerhalb der Liste.
  111. Durch einen Doppelklick auf einen Merkmalsnamen gelangt man in den entsprechenden
  112. Editor und kann On-Line die Auswahlliste erweitern, bis der jeweilige
  113. Editor mit der Abbruch-Taste verlassen wird.
  114.  
  115.  
  116. 2.1.2 Autoreneingabe
  117.  
  118. Die Eingabe von Autorennamen im Datensatzeditor erfolgt in einem
  119. vorgegebenen Format :  "Name, XY". D.h. es wird der Nachname, gefolgt von
  120. einem Komma und den Initialen eingegeben. Gegebenenfalls werden
  121. Präpositionen durch ein Leerzeichen getrennt angefügt oder vorangestellt
  122. (z.B. de la, van der, del, usw.). Die entsprechenden Zitierrichtlinien für
  123. Autorennamen entnehmen Sie bitte dem Handbuch (Anhang). Die Eingabe von
  124. Autorennamen unterliegt diversen Kontrollen. Zunächst wird das Format
  125. überprüft. Ist es nicht korrekt, so werden Sie durch eine Meldung darauf
  126. hingewiesen und können den Namen ggf. korrigieren. Ist das Format korrekt,
  127. so kann eine On-Line-Rechtschreibkorrektur durchgeführt werden, wenn der
  128. Schalter "Autorenüberprüfung" angekreuzt ist. Es wird dabei der neu eingegebene
  129. Autorenname mit den bereits gespeicherten Namen verglichen. Bei Auftreten
  130. einer großen Ähnlichkeit werden Sie durch einen Dialog darauf hingewiesen
  131. und können den Namen übernehmen oder nicht. Dadurch werden Tippfehler wie
  132. Dreher oder Weglassen einer Initiale vermieden.
  133.  
  134. 2.1.3 Kontrolle der Eingabe
  135.  
  136. REVIEW akzeptiert nur dann einen Datensatz für die Speicherung, wenn
  137. einige Mindesteingaben gemacht wurden. Andernfalls kann das neue Zitat
  138. nicht eindeutig charakterisiert werden, weshalb die Speicherung in diesem
  139. Fall abgelehnt wird.
  140.  
  141. Mindestanforderungen sind : - Titel oder Buchtitel
  142.                             - Jahr
  143.                             - Dokumenttyp
  144.                             - Mindestens ein Autor
  145.  
  146. Bem.:     Ist der Titel eines Werkes unbekannt, so kann im Titel bzw.
  147.           Buchtitel z.B. 'Unbekannt' eingegeben werden, um das Zitat
  148.           speichern zu können.
  149.  
  150.  
  151. Es stehen nach Beendigung der Eingabe die Möglichkeiten ABBRUCH, OK sowie
  152. OK & WEITER zur Verfügung. Mit ABBRUCH kann die Zitateingabe jederzeit
  153. verlassen werden, ohne das Zitat zu speichern. Mit OK wird bei korrekter
  154. Eingabe das jeweilige Zitat übernommen und das Formular geschlossen.
  155. Anschließend wird die Datenbank aktualisiert. Mit OK & WEITER wird das
  156. eingegebene Zitat gespeichert und die Eingabe kann mit dem nächsten Zitat
  157. fortgesetzt werden, d.h. die erste Seite des Eingabeformulars wird
  158. geöffnet. Die Eintragungen in den Feldern der Auswahllisten werden nicht
  159. gelöscht, so daß zügig eine Gruppe gleichartiger Zitate eingegeben werden
  160. kann, ohne ständig mit der Maus in den Auswahllisten Einträge wählen zu
  161. müssen.
  162.  
  163.  
  164. 2.2 Zuordnung von Themen
  165.     --------------------
  166.  
  167. Bis zu 32 Themen können im Themeneditor formuliert werden. Sie erscheinen
  168. im Editor in einer Auswahlliste, aus der durch Anklicken mehrere Themen
  169. ausgewählt werden können. Durch nochmaliges Anklicken werden sie wieder
  170. deselektiert. Die Themenzuordnung erlaubt später ein assoziative Suche.
  171. Themen können auch nachträglich einer Selektion zugeordnet oder
  172. gelöscht werden.
  173.  
  174.  
  175. 2.3 Eingabe von Zitatklassen
  176.     ------------------------
  177.  
  178. Zitatklassen dienen dazu, die Dokumente später je nach ihrer
  179. Klassenzugehörigkeit korrekt zitieren oder exportieren zu können. Jedem
  180. Dokumenttyp (z.B. Artikel) kann eine von drei möglichen Klassen zugeordnet
  181. werden.
  182.  
  183. Beispiele :    Typ               Klasse
  184. -----------    =================================
  185.  
  186.                Artikel           in Periodika
  187.                Buch              Monographie
  188.                Dissertation      Monographie
  189.                Handbuch          Monographie
  190.                in Sammelband     in Sammelwerk
  191.  
  192.  
  193. 2.4 Eingabe von Sprachen
  194.     --------------------
  195.  
  196. Die Angabe der Sprache ist zur weiteren Charakterisierung einer
  197. Literaturstelle gedacht.
  198.  
  199. Beispiele :    Englisch
  200. -----------    Deutsch
  201.                Französisch
  202.                Russisch
  203.  
  204.  
  205. 2.5 Eingabe von Journalen
  206.     ---------------------
  207.  
  208. Bei der Eingabe neuer Zeitschriften (Journale) muß jeweils ein Code, eine
  209. Kurzform und eine Langform eingegeben werden. Anhand der Eindeutigkeit des
  210. Codes und der Kurzform überprüft REVIEW die Duplizität. Die kompletten
  211. Angaben können verschiedenen Werken entnommen werden (vgl. dazu die
  212. Quellenangaben im Handbuch). Falls bestimmte Codeformen nicht gefunden
  213. werden, können ersatzweise auch Codes aus beispielsweise den
  214. Anfangsbuchstaben der Kurzform generiert werden. Diese entsprechen dann
  215. allerdings nicht den internationalen Konventionen ! Die Kurzform wird mit
  216. Punkten eingegeben. Hinter den Punkten sollten keine Leerzeichen eingefügt
  217. werden ! Diese Eingabeform ist diejenige mit der größtmöglichen
  218. Flexibilität, was die spätere Ausgabe anbelangt.
  219.  
  220. Beispiel :  CODE :      JOCEAH
  221. ----------  Kurzform :  J.Org.Chem.
  222.             Name :      Journal of Organic Chemistry
  223.  
  224. Bemerkung :
  225. ===========
  226. Im Lieferumfang befinden sich auf der Diskette B im Ordner JOURNAL.KAT
  227. eine Reihe von Journal-Dateien, die nach ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten
  228. Fachgebieten (Biologie, Medizin, Chemie usw.) in getrennten Ordnern
  229. stehen. In diesen Katalogen sind bereits eine Vielzahl (~3000) Journale
  230. mit den international genormten Codes, Kurz- und Landformen gespeichert.
  231. Über die Funktion {SONSTIGES - Importiere Journale} können diese Kataloge
  232. in eine eigene Datenbank importiert werden.
  233.  
  234.  
  235. 2.6 Eingabe eines neuen Status
  236.     --------------------------
  237.  
  238. Der Status gibt weitere Informationen über die Art des Dokuments an.
  239. Wie alle Auswahllisten ist auch der Status-Katalog erweiterbar (auch
  240. während der Eingabe) und kann damit Ihren persönlichen Anforderungen
  241. angepaßt werden.
  242.  
  243. Beispiele :    Kopie
  244. -----------    Original
  245.                Bibliothek
  246.                Auszug
  247.                Sonderdruck
  248.                Zur Veröffentlichung
  249.                Veröffentlichen !
  250.  
  251.  
  252. 3. Datenausgabe
  253.    ============
  254.  
  255. REVIEW trennt konsequent zwischen Ein- und Ausgabe. Diese Verfahrensweise
  256. ermöglicht erst, daß die Daten in immer der gleichen Form eingegeben, aber
  257. in verschiedenen Arten ausgegeben werden. Dadurch kann ein und dieselbe
  258. Referenzliste in verschiedenen Formaten, die den Vorgaben der Verlage
  259. entsprechen, ausgegeben werden. Dadurch sparen Sie erheblich Zeit und
  260. Tipparbeit. Die Report-Formate können von Ihnen selbst erstellt und
  261. gespeichert werden.
  262.  
  263.  
  264. 3.1 Erzeugen von Reports
  265.     --------------------
  266.  
  267. Zur Erstellung von Report-FORMATEN konsultieren Sie bitte Ihr Handbuch. Im
  268. Rahmen der On-Line-Hilfe kann auf dieses etwas komplexere Thema nicht
  269. eingegangen werden.
  270. Um einen Report einer gespeicherten oder aktuellen Selektion zu erstellen,
  271. wählen Sie den Menüpunkt "REPORT..." oder [CONTROL-R] an. Im
  272. anschließenden Dialog klicken Sie in der linken Rollbox die gewünschte
  273. Selektion, in der rechten Rollbox das gewünschte Format, in dem der Report
  274. erstellt werden soll, an. Bei Anwahl des Knopfes "Seitenvorschau" wird in
  275. einem Fenster der Report in seiner endgültigen Form dargestellt. Sie
  276. können also vor der endgültigen Ausgabe den Report nochmals kontrollieren.
  277. Bei Anwahl des Knopfes "Report" entscheidet die Schalterstellung der
  278. Radioknöpfe im Bereich links unten darüber, wie der Report ausgegeben wird:
  279.  
  280.           - Drucker
  281.           - ASCII-Datei oder
  282.           - Wordpus-Datei
  283.           - GEM-Klemmbrett
  284.  
  285. Wird der Report in eine Datei ausgegeben, so erscheint eine Datei-
  286. auswahlbox, in der der Name der Datei festgelegt werden kann. Vorgewählt
  287. ist die Ausgabe eines Reports in den Ordner "REPORTE". Sie können selbst-
  288. verständlich den Ordner auch wechseln. Bei Report-Ausgabe in das
  289. Klemmbrett werden die Dateien SCRAP.TXT und SCRAP.DOC geschrieben. Dabei
  290. handelt es sich um eine ASCII-Datei und eine Wordplus-Datei.
  291.  
  292.  
  293. 3.2 Unterstützung des Publizierens
  294.     ------------------------------
  295.  
  296. REVIEW unterstützt ab Version 2.1 den Wissenschaftler beim publizieren.
  297. Viele Zeitschriften verlangen den Literaturverweis als Nummer und eine
  298. numerierte Referenzliste mit den jeweiligen Zitaten. Diese Liste kann
  299. entweder in der Reihenfolge der Zitierung im Text oder in alphabetischer
  300. Reihenfolge sortiert sein.
  301.  
  302.    Querverweisformat in der Publikation : #Kula (1992)#
  303.                                           #Kula & Wandrey (1987)#
  304.                                           #Kula et al. (1981)#
  305.  
  306. Treten mehrere Verweise hintereinander auf, so muß jeder Verweis in
  307. Kreuze (#) eingefaßt werden:
  308.  
  309.    #Kula (1992)# #Wandrey et al. (1985)#
  310.  
  311.  
  312. Vorgehensweise :
  313.  
  314. -  Publikation schreiben; auf Formatierungen verzichten; zunächst keine
  315.    Schriftattribute verwenden; keine Seitennumerierung verwenden; Absätze
  316.    möglichst nicht durch Seitenvorschub trennen
  317.  
  318. -  Publikation im ASCII-Format speichern (reiner Text ohne Steuerzeichen)
  319.    z.B. PAPER1.ASC
  320.  
  321. -  REVIEW starten; Datenbank laden; Menüpunkt "Lese Publikation" im Menü
  322.    DATEI aufrufen; PAPER1.ASC einlesen
  323.  
  324. -  REVIEW extrahiert nun die Literaturverweise; dann werden die Literatur-
  325.    stellen im Datenbestand gesucht; nicht gefundene Zitate werden durch
  326.    eine Meldung und einen Warnton angezeigt;
  327.  
  328. -  Anschließend springt REVIEW automatisch in den REPORT-Generator;
  329.    Wählen Sie "Akt. Selektion" und das gewünschte Zitierformat aus; Klicken
  330.    Sie auf den Knopf "Numerierung" (angekreuzt) und wählen Sie
  331.    aus der Auswahlliste "FORMAT" ein Numerierungsformat aus.
  332.    Klicken Sie nun den REPORT-Knopf an, um den Vorgang zu starten
  333.  
  334. -  REVIEW erzeugt nun die numerierte Referenzliste und ersetzt die
  335.    Querverweise im Text durch die entsprechenden Nummern. Die Referenzliste
  336.    wird an die Publikation angehängt. Dann wird die Dateiauswahlbox
  337.    aufgerufen und es kann ein neuer Dateiname gewählt werden
  338.    (z.B. PAPER1.TXT). Dadurch haben Sie stets ein Original (PAPER1.ASC)
  339.    in dem Änderungen oder Erweiterungen durchgeführt werden können und eine
  340.    bearbeitete Version (PAPER1.TXT).
  341.  
  342. -  REVIEW fügt an die bearbeitete Publikation ggf. eine Liste an, die die
  343.    nicht gefundenen Zitate enthält. Dadurch ist es möglich, Fehler zu
  344.    bemerken und ggf. zu korrigieren (s.u.).
  345.  
  346. -  Die bearbeitete Version wird schließlich in die Textverarbeitung
  347.    importiert und für die Veröffentlichung abschließend formatiert.
  348.  
  349. Tip : Lassen Sie den Datenbestand durch die automatische Indizierung von
  350.       REVIEW (Menü BEARBEITEN) indizieren. Dadurch werden Zitate mit
  351.       gleichen Autoren und Erscheinungsjahr durch Indexbuchstaben (a,b,c)
  352.       unterschieden. Diese Indizes müssen auch bei den Querverweisen in der
  353.       Publikation genannt werden, um eine eindeutige Zuordnung zu
  354.       erhalten !
  355.       Querverweise, die durch einen Zeilenumbruch in verschiedene Zeilen
  356.       getrennt wurden, setzt REVIEW automatisch zusammen, sofern keine
  357.       weiteren Leerzeilen dazwischen stehen. Daher ist bei der Erstellung
  358.       der Publikation darauf zu achten, daß keine Seitenumbrüche innerhalb
  359.       von Absätzen auftreten.
  360.  
  361.  
  362. Fehler :
  363. ========
  364.  
  365. REVIEW findet Zitate im Datenbestand dann nicht, wenn :
  366.  
  367. -  die Datenbank nicht indiziert ist (1992a, 1992b usw.)
  368. -  die Querverweise im Text nicht korrekt indiziert sind
  369. -  innerhalb eines Querverweises ein Seitenumbruch oder mehrere Leerzeilen
  370.    stehen
  371.  
  372.  
  373. 3.3 Erzeugen von Export-Dateien
  374.     ---------------------------
  375.  
  376. REVIEW stellt Möglichkeiten zum Datenaustausch mit anderen Datenbanken zur
  377. Verfügung. In einem EXPORT-EDITOR können Sie beliebige Export-Formate
  378. formulieren (s. Handbuch). Zur Ausgabe eines Exports benötigen sie,
  379. ähnlich der Ausgabe eines Reports, nur wenige Kenntnisse.
  380. Wählen Sie den Menüpunkt "DATEI - EXPORT" oder Drücken Sie [CONTROL-E].
  381. Daraufhin erscheint ein Dialog, in dem Sie in der linken Rollbox die
  382. Selektion, von der Sie einen Export erstellen wollen, wählen. In der
  383. rechten Rollbox klicken Sie das entsprechende Export-Format an. Nun ist
  384. der Knopf "Exportiere" wählbar und durch Anklicken dieses Knopfes oder die
  385. F2-Taste wird der Export gestartet. Zunächst erscheint jedoch wieder eine
  386. Dateiauswahlbox, in der Sie den Namen der Export-Datei festlegen können.
  387. Nach Bestätigung durch "OK" beginnt REVIEW mit dem Export und informiert
  388. Sie durch eine Meldung, welches Zitat gerade bearbeitet wird.
  389.  
  390. Durch den Export im REVIEW-Format kann beispielsweise eine ganze Datenbank
  391. gespeichert werden. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich also zur
  392. Datensicherung. Ferner kann so ein Datenaustausch zwischen verschiedenen
  393. Datenbank-Nutzern erfolgen. Ggf. können Sie die so erstellten Export-
  394. Dateien auch über ein vorhandenes Netzwerk schicken.
  395.  
  396. Beim Export von Daten im REVIEW-Format werden auch die Themenzuordnungen
  397. exportiert. Wollen zwei Anwender, die den gleichen Themenkatalog benutzen,
  398. Daten austauschen, so sind die Themenzuordnungen gleich richtig gesetzt.
  399. Arbeiten hingegen zwei Anwender mit verschiedenen Themenkatalogen, so kann
  400. es beim Austausch von Literaturzitaten zu Falschzuordnungen kommen. Um
  401. dies zu verhindern sollten Sie vor dem Export alle Themenzuordnungen
  402. löschen (Menüpunkt "Alle Zuordnungen löschen..."). Verlassen Sie danach
  403. aber die Datenbank ohne Aktualisierung des Datenbestandes !
  404.  
  405.  
  406. 3.4 Importieren von ASCII-Dateien im REVIEW-Format
  407.     ----------------------------------------------
  408.  
  409. Um Literaturzitate im REVIEW-Format zu importieren, wählen Sie den
  410. Menüpunkt "DATEI - Import" oder [CONTROL-I]. Es erscheint der gewohnte
  411. Dialog, in dem in der linken Rollbox die zu importierende Datei angewählt
  412. werden kann. Dazu muß die Import-Datei im Ordner "IMPORT" mit der
  413. Extension ".IMP" vorliegen ! In der rechten Rollbox ist das Import-Format
  414. REVIEW.IMF bereits vorgewählt. Der Knopf "Importiere" ist nun wählbar und
  415. durch Drücken dieses Knopfes oder der F2-Taste starten Sie den
  416. Datenimport. Jedes importierte Zitat wird in einem Dialog angezeigt. Es
  417. wird bereits beim Import eine Duplizitätsprüfung durchgeführt und bei
  418. Übereinstimmung nach einer Meldung und einem Warnton ein Konflikt-Dialog
  419. geöffnet. Hier können Sie das importierte Zitat mit dem bereits in der
  420. Datenbank befindlichen Zitat vergleichen und selbst entscheiden, ob es
  421. dennoch importiert werden soll ("Einfügen") oder ob es übersprungen wird.
  422. Der Datenimport kann jederzeit durch die Betätigung der Escape-Taste vor-
  423. zeitig abgebrochen werden.
  424.  
  425. Der Menüpunkt "DATEI - Export-Konverter" ermöglicht die Konvertierung von
  426. Dateien internationaler Datenbanken in das REVIEW-spezifische Importformat.
  427. Es werden die Formate folgender Datenbanken unterstützt :
  428.  
  429.                - Medline (DIMDI, D1-Format, altes und neues Format)
  430.                - Medline (Silverplatter-Format)
  431.                - Medline (Compact Cambridge Format)
  432.                - Chemical Abstracts (STN, Karlsruhe)
  433.                - BIOSIS (DMIDI, D1-Format)
  434.                - EMBASE (DIMDI, D1-Format)
  435.                - SCISEARCH (DIMDI, D1-Format)
  436.                - LIF (IBM)
  437.                - Current-Contents (Reference Manager Format)
  438.                - REFER (Unix Format)
  439.                - Science Citation Index SCIMATE-Format
  440.                - Science Citation Index DIALOG-Format
  441.                - Science Citation Index MEDLINE-Format
  442.                - ASCA-Profile-Format (mit ascabib bearbeitet)
  443.  
  444. Dabei werden eventuell unbekannte Journale sukzessiv neu erfaßt. Diese Neu-
  445. erfassung muß nur einmal erfolgen, da REVIEW lernfähig ist. Tips zur
  446. Datenkonvertierung und die Dokumentation der unterstützten Datenstrukturen
  447. sind im Handbuch enthalten. Die on-line Hilfe im Dialog des Export-
  448. Konverters gibt außerdem Auskunft über Voraussetzungen zur Konvertierung
  449. und über die unterstützten Formate.
  450.  
  451.  
  452. 3.5 Ausgabe einer Selektion
  453.     -----------------------
  454.  
  455. Eine einmal getroffene Selektion kann auf unterschiedliche Weise
  456. ausgegeben werden. Eine Selektion kann zum einen auf Diskette gesichert
  457. werden (Menüpunkt "SELEKTION - SPEICHERE SELEKTION"). Eine so gespeicherte
  458. Selektion kann vielfältig weiterbearbeitet werden. Sie können diese
  459. Selektion zu einem späteren Zeitpunkt exportieren, einen Report anfertigen
  460. oder erneut Laden und mit einer bestehenden Selektion logisch verknüpfen.
  461. Zum anderen können Sie die Zitatliste, so wie sie auf dem Bildschirm zu
  462. sehen ist, entweder drucken oder als ASCII- oder Wordplus-Datei ausgeben
  463. (Menüpunkt "DATEI - SELEKTION AUSGEBEN", [CONTROL - P]. Beim Drucken der
  464. Zitatliste besteht die Möglichkeit ein Stichwort anzugeben, das die
  465. Zitatliste näher charakterisiert. Dies kann zum Beispiel dazu genutzt
  466. werden, Listen zu einem bestimmten Thema anzufertigen und Drucken zu
  467. lassen. Diese Listen, die dann alle zu einem Thema gehörigen Zitate in
  468. alphabetischer Reihenfolge enthalten, können dann vor die alphabetisch
  469. einsortierte Literatur geheftet werden. Somit muß die Literatur nicht nach
  470. Themen aufgeteilt werden, sondern kann komplett alphabetisch sortiert
  471. werden. Damit werden Schwierigkeiten umgangen, die sich dann ergeben
  472. können, wenn eine Literaturstelle zu mehreren Themen gehört.
  473.  
  474.  
  475. 3.6 Ausgabe eines Katalogs
  476.     ----------------------
  477.  
  478. Neben den geschilderten Ausgabemöglichkeiten für Listen und Selektionen
  479. können auch der Themen-, der Autoren, der Zitattypen- sowie der
  480. Journalkatalog ausgedruckt werden. Bei diesen Katalogen besteht allerdings
  481. nicht die Möglichkeit der Ausgabe in eine Datei. Die Druckerausgabe
  482. erfolgt in einem festgelegten Format.
  483.  
  484.  
  485. 4. Datenmanipulation
  486.    =================
  487.  
  488. 4.1 Änderung eines Zitats
  489.     ---------------------
  490.  
  491. Um ein Zitat zur Bearbeitung aufzurufen, muß zunächst die entsprechende
  492. Zitatliste (Menüpunkt "BEARBEITEN - ÄNDERE ZITAT") aufgerufen werden, in
  493. der anschließend ein Zitat durch Anklicken ausgewählt werden kann.
  494. Alternativ kann innerhalb jeder Zitatliste durch Doppelklick in den
  495. Dateneditor zur Änderung gelangt werden. Das ausgewählte Zitat wird
  496. invertiert und in den Editor geladen. Es besteht Zugriff auf alle Felder,
  497. so daß deren Inhalt verändert werden kann. Die Masken und deren Bedienung
  498. ist dieselbe wie bei der Dateneingabe.
  499.  
  500.  
  501. 4.2 Löschen eines Zitats
  502.     --------------------
  503.  
  504. Um ein Zitat bzw. eine Gruppe von Zitaten zu löschen, müssen diese durch
  505. Anklicken in der "Liste aller Zitate" selektiert sein. Anschließend kann
  506. der Menüpunkt "BEARBEITEN - LÖSCHE SELEKTION..." angewählt werden. Liegt
  507. keine Selektion vor, so kann dieser Menüpunkt nicht angewählt werden. Nach
  508. einer Sicherheitsabfrage zeigt REVIEW jeden Datensatz, der gerade gelöscht
  509. wird an. Damit sind diese Datensätze allerdings noch nicht physikalisch
  510. gelöscht, da die Datenbank im Speicher gehalten wird. Erst wenn Sie die
  511. Datenbank auf dem Massenspeicher sichern, gehen auch die gelöschten
  512. Datensätze verloren.
  513.  
  514.  
  515. 4.3 Änderung von Autorennamen
  516.     -------------------------
  517.  
  518. Ein versehentlich falsch geschriebener Autorenname kann korrigiert werden.
  519. Dazu wählen Sie den Menüpunkt "AUTOREN - AUTOR ÄNDERN..." an und wählen
  520. aus der erscheinenden Liste der Autoren den zu ändernden Autor durch
  521. Anklicken aus. Es erscheint dann der Autoreneditor, in dem der Autorenname
  522. verändert werden kann. Bei Vorliegen eines falschen Formats werden Sie
  523. durch eine Meldung darauf aufmerksam gemacht. Falls die Duplikatkontrolle
  524. eine Änderung verhindert, so verfahren Sie anders. Lassen Sie sich alle
  525. Zitate, an denen der Autor, der geändert werden soll, mitgewirkt hat,
  526. heraussuchen (AUTOR - Autorenliste). Wählen Sie (BEARBEITEN - Zitat
  527. ändern) aus. Klicken Sie ein Zitat an und wählen Sie den zu ersetzenden
  528. Autor aus der Autorenliste aus (Einfachklick). Tippen Sie den neuen Namen
  529. ein und drücken Sie den Knopf "ERSETZE". Verlassen Sie den Editor durch
  530. den Knopf "OK". So verfahren Sie mit allen Zitaten, an denen der Autor
  531. beteiligt war.
  532.  
  533.  
  534. 4.4 Änderung von Eintragungen in Auswahllisten
  535.     ------------------------------------------
  536.  
  537. Um in den Auswahllisten SPRACHE, STATUS, ZITATTTYP und JOURNAL Änderungen
  538. durchführen zu können, wählen Sie im Menü "SONSTIGES" den entsprechenden
  539. Editor aus. In der daraufhin erscheinenden Dialogbox ist der jeweilige
  540. Merkmalsname wieder mit einem Pfeil (⇧) gekennzeichnet. Durch Einfachklick
  541. auf diesen Merkmalsnamen können Sie die Auswahlliste aufrufen und einen
  542. Eintrag durch Doppelklick wie gewohnt auswählen. Dieser Eintrag wird dann
  543. in den Editor kopiert und kann bearbeitet werden. Nach Drücken der
  544. F2-Taste ("EINFÜGEN") wird nachgefragt, ob die Änderung wirklich
  545. durchgeführt werden soll. Nach Bestätigung werden die Änderungen
  546. übernommen. Um einen Eintrag zu löschen, wählen Sie aus der Auswahlliste
  547. einen Eintrag aus. Drücken Sie anschließend den Knopf "Löschen", so
  548. überprüft REVIEW zunächst die Verwendung innerhalb der Datenbank. Wird
  549. der Eintrag in keinem Datensatz verwendet, so kann er gelöscht werden.
  550. Andernfalls kann dieser Eintrag nicht gelöscht werden (Fehlzuordnungen
  551. als Folge) und Sie werden durch eine Meldung darauf aufmerksam gemacht.
  552.  
  553.  
  554. 4.5 Importieren von Zeitschriftenverzeichnissen
  555.     -------------------------------------------
  556.  
  557. Im Menü "SONSTIGES" kann über den Menüpunkt 'Importiere Journale...' ein
  558. Journalkatalog im REVIEW-Format importiert werden. REVIEW ist also zu einem
  559. weitgehenden Datenaustausch fähig (Export/Import und Journalimport).
  560. Journale, die von einem Tauschpartner bereits erfaßt worden sind, können
  561. so bequem übernommen und selbst verwendet werden. Dabei nimmt Ihnen REVIEW
  562. selbstverständlich auch die Überprüfung auf Duplizität ab, so daß kein
  563. Journal doppelt erfaßt wird. Es können auch die auf der Diskette B
  564. mitgelieferten Journalkataloge, die nach Fachgebieten getrennt sind und
  565. bereits die international genormten Codes, Kurz- und Langnamen enthalten,
  566. importiert und in eigenen Datenbanken genutzt werden.
  567.  
  568.